In vielen Haushalten lassen sich durch einen bewussteren Umgang mit Energie enorme Potenziale heben. Auch eine energetische Sanierung älterer Gebäude kann helfen, den Strom- und Wärmeverbrauch im eigenen Haushalt drastisch zu reduzieren. So manche Einsparpotenziale im Haushalt sind für die Verbrauchenden selbst jedoch oftmals schwer einzuschätzen.
Hier helfen wir als fachkundige Energieberater gerne weiter: Wir informieren kompetent über konkrete Maßnahmen zum Energiesparen im Haushalt, geben nützliche Tipps und Ratschläge für die individuelle Situation der VerbraucherInnen und beraten bei Interesse auch vor Ort über die Chancen und Vorteile einer energetischen Gebäudesanierung.
Als Experte für Energieeffizienz sind wir Ihr richtiger Ansprechpartner, wenn es um eine energetische Sanierung geht.
Wir planen die Sanierung, überwachen die Arbeiten und sichern die hohe Qualität aller Maßnahmen – damit Ihr Vorhaben zu dem Ergebnis führt, das Sie sich wünschen.
Zunächst macht einer unserer Energieeffizienz-Experten eine Bestandsaufnahme des energetischen Ist-Zustands Ihrer Immobilie. Neben der Gebäudehülle spielt dabei auch die Qualität der vorhandenen Heizungsanlage eine Rolle. Anschließend wissen Sie, welche Einsparpotentiale Ihre Immobilie aufweist.
Auf Basis dieser Bestandsaufnahme erarbeiten wir Vorschläge, wie Sie Schwachstellen beseitigen können und welche Kosten damit verbunden sind.
Nachdem Sie sich für eine bestimmte Sanierungsmaßnahmen entschieden haben, geht es an die detaillierte energetische Fachplanung. Auf dieser Grundlage können wir alle Maßnahmen mit unseren Kooperationspartnern fixieren und ein entsprechendes Angebot erstellen.
Sobald die Arbeiten starten, übernehmen wir als Experten auch die Baubegleitung für Sie. So können wir die Qualität aller Maßnahmen sichern und dafür Sorge tragen, dass das Energieeinsparpotenzial ausgeschöpft wird und Bauschäden vermieden werden. Bei einer Baustellenbegehung bzw. anhand der Unterlagen können wir schnell sehen, ob die Bauvorgaben korrekt eingehalten wurden oder ob Nachbesserungsbedarf besteht. Außerdem geben wir Ihnen, nach Baufertigstellung, nützliche Tipps an die Hand, die Ihnen zeigen, wie Sie Ihre sanierte Immobilie richtig heizen und lüften.
Sie möchten die Energiewende mit Ihrem ganz persönlichen Beitrag vorantreiben? Wir zeigen Ihnen, mit welchen Maßnahmen Sie sich engagieren und zugleich Geld sparen können.
Eine schlechte Optik, defekte Geräte, statische Probleme, Wetter- und Wasserschäden. Dies waren früher die Hauptgründe für die energetische Sanierung des Eigenheims.
Doch in einer Zeit, in der wir uns von fossilen Brennstoffen abhängig gemacht haben und die zunehmende CO²-Konzentration in unserer Atmosphäre das Klima und langfristig somit auch das Wetter beeinflusst, ist es notwendig geworden Energie zu sparen und den CO²-Ausstoß zu senken.
Die Erderwärmung, das Schmelzen der Polkappen, sowie der Anstieg des Meeresspiegels kann nur durch eine CO² Reduktion gestoppt werden.
Deutschlands Langfristziel ist es, bis zum Jahr 2050 weitgehend treibhausgasneutral zu werden. Damit orientiert sich die Bundesregierung am Ziel des Pariser Abkommens, dass in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts weltweit Treibhausgasneutralität erreicht werden soll.
Mittelfristziel ist das Senken der Treibhausgasemissionen in Deutschland bis 2030 um mindestens 55 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990.
So wird Deutschland seinen Anteil leisten, damit das globale Ziel des Pariser Abkommens erreicht wird, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius oder sogar auf nicht mehr als 1,5 Grad Celsius zu begrenzen.
Dieses Ziel kann nur erreicht werden durch energetische Sanierung des Gebäudebestands.
Die Verknappung der fossilen Brennstoffe reißt ein immer größer werdendes Loch in unseren Geldbeutel. Haben wir noch vor 10 Jahren 35 Cent für einen Liter Heizöl bezahlt, so sind es heute schon 95 Cent pro Liter – mit steigender Tendenz. Hier wird die energetische Sanierung auf den Plan gerufen, welche durch gezielte Maßnahmen den Energiebedarf eines Hauses senkt.
Ob die Dämmung der Fassade, eine Dachdämmung, neue Fenster oder der Einbau einer Wärmepumpe, die durchführbaren Maßnahmen der energetischen Sanierung sind schier unendlich und in jedem Fall sinnvoll, um die Umwelt und den eigenen Geldbeutel zu schonen. Sie sollten sich im Vorfeld genau über die Möglichkeiten bei der energetischen Sanierung informieren.
Bevor Sie sich für einen oder mehrere Sanierungsschritte entscheiden, sollte Ihr Haus als Ganzes betrachtet werden. So finden Sie heraus, welche Kombination von Maßnahmen das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis bietet. Gerne beurteilen wir die Maßnahmen und erarbeiten ein Sanierungskonzept für Sie.
Im Mittelpunkt stehen
Der Heizbedarf sinkt.
Wird das Haus vollständig energetisch saniert, lassen sich gegenüber einem unsanierten Gebäude 50 bis 80 Prozent Energie und Heizkosten sparen.
Mit folgenden Fragen finden Sie heraus, ob in Ihrem Haus Handlungsbedarf besteht:
Wenn Sie eine dieser Fragen mit „ja“ beantworten können, dann lohnt es sich zu handeln. Es können einzelne und umfangreichere Arbeiten notwendig sein.
Mit unseren FSH Elementen bauen Sie ökologisch, CO²-neutral und naturschonend. Unser energetisches Sanierungskonzept sichert Ihnen eine Modernisierung Ihres Wohn(t)raums unter Berücksichtigung des Energieverbrauchs. Wir nehmen ihren Altbau millimetergenau auf und produzieren die Elemente für ihre Sanierung individuell in der Halle vor.
Dank der klimafreundlichen Holzbauweise können wir Ihnen otimalen Wärmeschutz gewähren und somit zu gutem Raumklima, Wohngesundheit und spürbarer Behaglichkeit beitragen.
Haben wir Ihr Interesse an einer energetischen Sanierung mit FSH Elementen geweckt?
Bei Fragen kontaktieren Sie uns einfach.
Friedrich Schmid Holzbau GmbH
Handwerkerpark 15
72070 Tübingen
Mo – Do 06:45 – 17:00 Uhr
Fr 06:45- 14:00 Uhr